Seite wählen

WordPress Webseite erstellen: Ein Anfängerleitfaden

von | 2. Dezember 2023

Links zu Drittanbietern sind Affiliate-Links, bei einem Kauf erhalte ich eine Provision.

Die 13 besten Anwendungen zum Erstellen einer Webseite

  1. Jimdo
  2. Webflow
  3. Elementor
  4. Divi
  5. Avada
  6. Enfold
  7. The7
  8. Betheme
  9. Salient
  10. Bridge
  11. Flatsome
  12. Newspaper
  13. X Theme

Einführung

Willkommen zu unserem Anfängerleitfaden zum Erstellen einer WordPress-Webseite. Vielleicht fragen Sie sich: „Warum ist es wichtig, eine eigene Webseite zu haben?“ oder „Was sind die Vorteile von WordPress?“ In diesem Beitrag werden wir genau solche Fragen beantworten und Ihnen einen klaren Einblick geben, bevor Sie Ihre Reise zum Erstellen Ihrer eigenen Website beginnen.

Warum eine eigene Webseite wichtig ist

Eine eigene Webseite zu haben ist in der heutigen digitalen Welt unerlässlich. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Unternehmen sind, Ihren eigenen Blog schreiben oder Ihre Arbeiten digital präsentieren möchten – eine eigene Webseite ermöglicht es Ihnen, Ihre Online-Präsenz zu etablieren und eine breite Auswahl von Möglichkeiten zu nutzen. Zum Beispiel können Sie über Ihre Webseite neue Kunden gewinnen, Ihre Marke stärken, Ihre Produkte oder Dienstleistungen präsentieren und sogar online verkaufen. Ein weiterer Vorteil einer eigenen Webseite ist, dass Sie die Kontrolle über das Design, den Inhalt und die Botschaft haben, die Sie der Welt präsentieren möchten.

Die Vorteile von WordPress

WordPress ist eines der beliebtesten Content-Management-Systeme (CMS) weltweit. Es bietet unzählige Vorteile, besonders für Anfänger. Einige der wichtigsten Vorteile sind:

Einfach zu bedienen

WordPress ist sehr benutzerfreundlich. Sie benötigen keine Programmierkenntnisse, um eine Webseite zu erstellen und zu verwalten, was es perfekt für Anfänger macht. Mit WordPress können Sie ganz einfach Beiträge schreiben, Bilder hochladen und die Struktur Ihrer Webseite ändern.

Flexible und anpassbare Designs

WordPress bietet tausende von kostenlosen und bezahlten Themes, die Sie für Ihre Webseite verwenden können. Diese Themes sind in der Regel hochgradig anpassbar, sodass Sie das Aussehen Ihrer Webseite ganz nach Ihren Wünschen gestalten können.

Große Community und Unterstützung

Als beliebtes CMS hat WordPress eine riesige Community. Das bedeutet, dass Sie bei Problemen oder Fragen immer Hilfe finden können. Es gibt zahlreiche Foren, Tutorials und Ressourcen, die Ihnen bei Ihrer WordPress-Reise helfen können.

SEO-Freundlichkeit

WordPress ist von Natur aus SEO-freundlich, was bedeutet, dass Ihre Webseite leichter von Suchmaschinen gefunden werden kann. Darüber hinaus gibt es auch zahlreiche SEO-Plugins, die Sie installieren können, um Ihre SEO-Anstrengungen zu verbessern.

Jetzt, wo wir die Wichtigkeit einer eigenen Webseite und die Vorteile von WordPress besprochen haben, sind Sie bereit, den nächsten Schritt auf Ihrer Reise zur Erstellung Ihrer eigenen Webseite zu machen. Bleiben Sie dran, um mehr zu erfahren.

Schritt 1 – Motivation und Planung

Der erste Schritt bei der Erstellung einer WordPress-Website ist die Planung. Sie müssen ein klares Verständnis von dem haben, was Sie erreichen möchten und wer Ihre Zielgruppe ist.

Ziele und Zielgruppe bestimmen

Bevor Sie mit dem Aufbau Ihrer WordPress-Website beginnen, sollten Sie sich klare Ziele setzen. Was erwarten Sie von Ihrer Website? Möchten Sie Produkte verkaufen, Informationen bereitstellen oder eine Online-Community aufbauen? Sie sollten auch überlegen, wer Ihre Zielgruppe ist. Sind sie jüngere Nutzer, Business-Profis oder eine spezifische Nische wie Umweltaktivisten? Die Kenntnis Ihrer Zielgruppe hilft Ihnen, Entscheidungen zu treffen, die zu deren Interessen und Bedürfnissen passen.

Inhalt und Struktur planen

Nachdem Sie Ihre Ziele und Zielgruppe bestimmt haben, ist der nächste Schritt die Planung Ihres Inhalts und der Struktur Ihrer Website. Fangen Sie an, einige Ideen für Inhalte zu skizzieren, die Sie auf Ihrer Website präsentieren möchten. Zum Beispiel könnten Blog-Posts, Produkt-Seiten, eine ‚Über uns‘-Seite oder ein Kontaktformular Teil Ihrer Website sein.

Wenn es um die Struktur Ihrer Website geht, kann ein einfacher Weg, dies zu planen, die Erstellung einer Mind-Map oder eines Website-Diagramms sein. Dies gibt Ihnen einen visuellen Überblick darüber, wie Ihre Seiten miteinander verknüpft sind. Ein übersichtlicher und logischer Website-Aufbau ist nicht nur für die Nutzerfreundlichkeit Ihrer Seite von Bedeutung, sondern hilft auch dabei, von Suchmaschinen wie Google besser erkannt und eingestuft zu werden.

Ein guter Tipp für den Anfang ist es, nicht zu kompliziert zu denken. Beginnen Sie mit einer kleinen Anzahl von Hauptseiten und Sie können später immer noch weitere hinzufügen, wenn die Notwendigkeit entsteht.

Planung ist ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses der Webseite-Erstellung. Je besser Ihre Planung, desto einfacher wird es sein, Ihre WordPress-Seite zu erstellen und je wahrscheinlicher wird Ihr Online-Projekt erfolgreich sein.

Schritt 2 – Auswahl des richtigen Hosting-Anbieters

Nachdem Sie sich für WordPress entschieden haben, ist der nächste wichtige Schritt, den richtigen Hosting-Anbieter auszuwählen. Dies ist entscheidend für die Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer Webseite. Lassen Sie uns einige der beliebtesten Optionen betrachten und wie sie sich voneinander unterscheiden.

Kostenschätzung und Vorstellung von webgo

Bei der Auswahl eines Hosting-Dienstes ist es wichtig, sowohl den Preis als auch das Angebot zu berücksichtigen. Webgo ist ein kostengünstiger Hosting-Anbieter, der speziell auf WordPress-Websites ausgerichtet ist. Für weniger als 5 Euro pro Monat erhalten Sie ein Paket, das 50GB Webspace, unbegrenzt Traffic und einen kostenlosen Domain-Namen für das erste Jahr enthält. Dies bedeutet, dass Sie für ein ganzes Jahr weniger als 60 Euro für das Hosting Ihrer Website ausgeben werden – ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis!

Die Unterschiede und Vorteile von Webflow und Jimdo

Sowohl Webflow als auch Jimdo sind beliebte Alternativen zu dem eher technisch orientierten WordPress und können ebenfalls für die Erstellung Ihrer Website in Betracht gezogen werden.

Webflow ist eine ausgezeichnete Wahl für Designer, die ihre Website selbst gestalten möchten, ohne Code zu schreiben. Es bietet eine intuitive, visuelle Schnittstelle, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Website nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Dies bringt jedoch höhere Kosten mit sich und erfordert ein Design-Verständnis.

Jimdo hingegen ist ideal für Anfänger, die eine einfache und unkomplizierte Plattform suchen. Mit Jimdo können Sie aus einer Reihe von professionell gestalteten Vorlagen wählen und Ihre Website mit wenigen Klicks erstellen. Jimdo ist zudem günstiger als Webflow, was es zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger und kleinere Unternehmen macht.

Letztendlich hängt die Auswahl des richtigen Hosting-Anbieters von Ihren individuellen Anforderungen, Ihrem Budget und Ihrem technischen Know-how ab. Es ist wichtig, sorgfältig zu prüfen und zu vergleichen, was jeder Dienst zu bieten hat und wie dies zu Ihren Bedürfnissen passt. Sobald Sie Ihren Hosting-Anbieter gewählt haben, können Sie mit der Einrichtung und Gestaltung Ihrer WordPress-Website beginnen.

Schritt 3 – Domain-Name und Anmeldung

Bevor Sie Ihre WordPress-Webseite erstellen, müssen Sie einen Domain-Namen wählen und sich anmelden. Ihre Domain repräsentiert Ihre Marke im Internet, daher ist es wichtig, einen effektiven Namen zu wählen. Dieser Abschnitt hilft Ihnen dabei und führt Sie durch den Prozess und die Kosten bei Namecheap.

Wahl des passenden Domain-Namens

Der erste Schritt besteht darin, den Domain-Namen für Ihre Webseite zu wählen. Es ist wichtig, einen Domain-Namen zu wählen, der eindeutig und repräsentativ für Ihre Marke oder Ihr Thema ist. Denken Sie daran, dass ein guter Domain-Name einfach, leicht zu merken und schwer zu verwechseln sein sollte. Falls möglich, sollten Sie versuchen, einen .com-Domain-Namen zu wählen, da dieser am häufigsten und am vertrauenswürdigsten ist.

Anmeldeprozess

Nachdem Sie Ihren Domain-Namen ausgewählt haben, ist es Zeit, sich bei Namecheap anzumelden. Besuchen Sie einfach die Website und geben Sie Ihren gewünschten Domain-Namen in die Suchleiste ein. Wenn der Name verfügbar ist, können Sie ihn zu Ihrem Warenkorb hinzufügen und den Kauf abschließen. Während des Anmeldeprozesses keine Sorge, die Benutzeroberfläche von Namecheap ist sehr benutzerfreundlich und die Anweisungen sind leicht zu folgen.

Kosten bei Namecheap

Die Kosten für eine Domain bei Namecheap können je nach TLD (Top-Level-Domain) variieren. Eine .com-Domain kostet im Allgemeinen etwa 10-12 Euro pro Jahr, aber es gibt auch günstigere Optionen wie .info oder .net. Beachten Sie jedoch, dass die jährliche Gebühr nicht die einzige Kostenumpunkt ist, es kann zusätzliche Kosten für Dienstleistungen wie Datenschutz oder Premium-DNS geben.

Insider-Tipp: Halten Sie Ausschau nach Sonderangeboten oder Gutscheincodes, die Ihnen helfen können, Geld zu sparen!

Mit diesen Informationen sind Sie auf dem besten Weg, Ihre WordPress-Webseite mit Ihrem eigenen Domain-Namen aufzubauen! Nutzen Sie die Tipps und führen Sie den Prozess mit Vertrauen durch.

Schritt 4 – WordPress installieren und konfigurieren

In diesem Abschnitt lernen wir, wie man WordPress installiert und konfiguriert. WordPress ist ein mächtiges Werkzeug für die Erstellung und Verwaltung von Webseiten und Blogs. Es ist benutzerfreundlich und bietet eine riesige Auswahl an Designs und Plugins, mit denen Sie Ihre Website individuell gestalten können.

Grundlegende WordPress Installation

Die Installation von WordPress ist recht einfach. Hier sind die grundlegenden Schritte, die Sie befolgen können:

  • Laden Sie die neueste Version von WordPress von der offiziellen Website herunter.
  • Entpacken Sie die ZIP-Datei in einem gewünschten Verzeichnis auf Ihrem Web-Server.
  • Benennen Sie die Datei „wp-config-sample.php“ in „wp-config.php“ um und aktualisieren Sie sie mit den Details Ihrer Datenbank.
  • Rufen Sie Ihre Website-URL in Ihrem Webbrowser auf, um den Installationsvorgang zu starten.
  • Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.

Tipp: Wenn Sie Schwierigkeiten haben, wenden Sie sich an Ihren Web-Hosting-Anbieter. Viele bieten eine automatische WordPress-Installation über ihr Kontrollpanel an.

Einführung in WordPress Dashboard

Nach der Installation von WordPress werden Sie auf die Administrator-Dashboard-Seite umgeleitet. Dieser Bereich ist Ihr Haupt-Kontrollzentrum, von dem aus Sie die verschiedenen Aspekte Ihrer Website steuern können. Hier sind einige Hauptbereiche des Dashboards:

  • Beiträge: Hier können Sie neue Blog-Beiträge erstellen und vorhandene bearbeiten.
  • Seiten: Hier können Sie neue Seiten zu Ihrer Website hinzufügen.
  • Media: Hier können Sie Bilder, Videos und Audiodateien verwalten.
  • Erscheinungsbild: Hier können Sie Ihr Theme anpassen und Menüs verwalten.
  • Plugins: Hier können Sie Plugins installieren und verwalten, um zusätzliche Funktionen zu Ihrer Website hinzuzufügen.
  • Einstellungen: Hier können Sie eine Vielzahl von Website-Einstellungen steuern, einschließlich Ihrer Website-Titel, Beitrags-Einstellungen, E-Mail-Einstellungen und mehr.

Verbringen Sie etwas Zeit damit, sich mit den verschiedenen Bereichen des WordPress-Dashboards vertraut zu machen. Mit der Zeit werden Sie feststellen, dass es ein mächtiges Werkzeug ist, das Ihnen hilft, Ihre Website effizient zu verwalten und zu verbessern.

Jetzt haben Sie alle Grundlagen, die Sie brauchen, um Ihre WordPress-Website zu installieren und zu konfigurieren. Viel Glück!

Schritt 5 – Design und Anpassungen

In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Auswahl des passenden Themes für Ihre WordPress Webseite, und wie Sie das Design und die Funktionen anpassen können, um Ihre Website einzigartig und funktional zu gestalten.

Auswahl des passenden Themes

Ein Theme ist im Grunde genommen das Aussehen Ihrer Website. Es bestimmt das Layout, die Farben und das allgemeine Design Ihrer Website. Mit Tausenden von kostenlosen und kostenpflichtigen Themes zur Auswahl auf der WordPress Theme Directory, können Sie sicher sein, dass Sie ein Theme finden, das zu Ihrer Marke und Ihrem Geschäft passt. Ein guter Tipp bei der Auswahl Ihres Themes ist, zuerst auf die Anpassungsfähigkeit, Responsivität und die Bewertungen zu achten.

Anpassung des Designs

Nachdem Sie Ihr Theme ausgewählt und installiert haben, ist es an der Zeit, es zu personalisieren und sicherzustellen, dass es Ihre Markenidentität widerspiegelt. Unter dem Menüpunkt „Anpassen“ können Sie auf eine Reihe von Optionen zugreifen, um das Aussehen Ihrer Website zu ändern. Dies kann von der Änderung des Hintergrunds, der Schriften und der Farben bis hin zur Hinzufügung Ihres eigenen Logos und Favicon reichen. Denken Sie daran, nach jeder Änderung auf „Änderungen speichern“ oder „Veröffentlichen“ zu klicken, um sicherzustellen, dass Ihre Änderungen nicht verloren gehen.

Anpassung der Funktionen

Außerhalb des Aussehens gibt es viele Funktionen, die Sie anpassen können, um Ihre Website funktional zu machen. Dazu gehören Menüs, Widgets, und Plugins. Menüs sind wichtig für die Navigation auf Ihrer Website und Widgets können verwendet werden, um zusätzliche Funktionen wie eine Suchleiste, eine Liste Ihrer neuesten Beiträge oder sogar eine Wettervorhersage hinzuzufügen. Plugins können die Funktionalität Ihrer Website erweitern und beinhalten alles von SEO-Tools bis hin zu E-Commerce-Lösungen. Ein guter Tipp ist, nur die Plugins zu installieren, die Sie wirklich brauchen, da zu viele Plugins die Ladegeschwindigkeit und die Gesamtleistung Ihrer Website beeinträchtigen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswahl des passenden Themes und die Anpassung des Designs und der Funktionen Ihrer Website letztendlich bestimmen, wie Ihre Besucher Ihre Website wahrnehmen und mit ihr interagieren werden. Nehmen Sie sich also Zeit für diesen Prozess und machen Sie ihn zu einem zentralen Bestandteil beim Aufbau Ihrer WordPress Website.

Schritt 6 – Inhalte hinzufügen und optimieren

In diesem Schritt werden wir uns auf das Schreiben und Optimieren von Beiträgen konzentrieren. Es handelt sich um einen essenziellen Part, wenn es darum geht, Ihre Webseite so hilfreich und ansprechend wie möglich für Ihre Besucher zu gestalten. Darüber hinaus werden wir eine Einführung in SEO geben, das eine bedeutende Rolle bei der Verbesserung der Sichtbarkeit Ihrer Website in Suchmaschinen spielt.

Beiträge schreiben und optimieren

Das Schreiben und Optimieren von Beiträgen auf Ihrer WordPress-Webseite kann einen großen Unterschied für Ihr Publikum machen. Ein gut geschriebener, relevanter und informativer Beitrag zieht immer mehr Besucher an. Beginnen Sie mit einem ansprechenden Titel, der die Aufmerksamkeit der Leser auf sich zieht. Verwenden Sie einfache, klare und verständliche Sprache, um Ihren Inhalt zu verfassen.

Beachten Sie, dass der Optimierungsprozess ebenso wichtig ist wie das Erstellen des Inhalts selbst. Stellen Sie sicher, dass Sie relevante Schlüsselwörter in Ihrem Inhalt verwenden, aber vermeiden Sie übermäßiges Füllen von Schlüsselwörtern, da dies als Spam angesehen werden kann. Verwenden Sie interne und externe Links, um Ihrem Publikum mehr relevante Informationen und zusätzliche Quellen zur Verfügung zu stellen.

Einführung in SEO

SEO steht für Suchmaschinenoptimierung. Es ist ein Prozess, der dazu beiträgt, die Sichtbarkeit Ihrer Website in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google zu verbessern. Es gibt viele Faktoren, die die SEO-Leistung Ihrer Webseite beeinflussen können, darunter die Qualität und Relevanz Ihrer Inhalte, die Struktur Ihrer Webseite, die Links, die auf Ihre Webseite verweisen, und vieles mehr.

Als Anfänger können Sie mit grundlegenden SEO-Techniken beginnen, wie zum Beispiel das Verwenden von Schlüsselwörtern in Ihren Beiträgen, das Erstellen von qualitativ hochwertigen Inhalten, die Bereitstellung von nützlichen und relevanten Links und die Optimierung der Ladezeiten Ihrer Webseite.

Die Implementierung erfolgreicher SEO-Strategien kann einige Zeit in Anspruch nehmen, aber die Ergebnisse können einen enormen Einfluss auf den Erfolg Ihrer Website haben. Denken Sie daran, geduldig zu sein und kontinuierlich an der Verbesserung Ihrer SEO-Praktiken zu arbeiten.

Schritt 7 – Externe Dienste

In dieser Phase der Erstellung Ihrer WordPress Website, könnten Sie Hilfe von externen Diensten benötigen. Egal, ob Sie professionelles Webdesign, Inhaltserstellung, SEO-Optimierung oder andere spezialisierte Dienstleistungen suchen, Plattformen wie Fiverr können Ihnen helfen.

Einführung in Fiverr

Fiverr ist ein Online-Marktplatz, auf dem freiberufliche Dienstleister ihre Dienste in verschiedenen Kategorien anbieten. Von Grafikdesign und Digitales Marketing bis hin zu Programmierung und Technologie, Sie finden eine Vielzahl von Fachleuten, die bereit sind, Ihnen bei Ihren spezifischen Anforderungen zu helfen.

Die Interaktion mit den Dienstleistern auf Fiverr ist recht einfach. Sie können ihre Profile durchsuchen, vorgegebene Leistungspakete auswählen oder eine benutzerdefinierte Bestellung besprechen. Denken Sie jedoch daran, immer die Bewertungen und das Portfolio eines Anbieters zu prüfen, bevor Sie seine Dienste in Anspruch nehmen.

Beauftragung von externen Dienstleistungen

Die Beauftragung von externen Dienstleistungen über Fiverr ist ziemlich unkompliziert. Befolgen Sie diese einfachen Schritte:

  1. Suchen Sie die benötigte Dienstleistung
  2. Überprüfen Sie die Profile und Portfolios der Dienstleister
  3. Wählen Sie ein Paket oder besprechen Sie eine kundenspezifische Bestellung
  4. Bestätigen Sie Ihre Bestellung und bezahlen Sie

Nach Abschluss dieser Schritte beginnt der von Ihnen ausgewählte Dienstleister mit der Arbeit. Sie können in Kontakt bleiben, Fortschritte verfolgen und bei Bedarf Anpassungen anfordern.

Aber warum sollten Sie externe Dienste in Anspruch nehmen? Nun, Experten haben tiefe Kenntnisse in ihren Fachgebieten und können die Qualität Ihrer Webseite erheblich verbessern, was zu besseren Benutzererfahrungen und erhöhten Seitenaufrufen führt.

Insgesamt sind externe Dienste eine hervorragende Möglichkeit, die Qualität Ihrer WordPress-Webseite zu verbessern, insbesondere wenn Sie neu bei der Webseitenerstellung sind.

Ende – Starten und Vermarkten Ihrer Website

Glückwünsche! Sie sind nun bereit, Ihre brandneue WordPress-Website live zu schalten und sie der Welt zu präsentieren. Doch das ist erst der Anfang. Sobald Ihre Website live ist, ist der nächste Schritt, sie zu vermarkten und Ihre Online-Präsenz zu stärken.

Die Website live schalten

Erst einmal ist es wichtig, klar zu stellen, dass das „Live gehen“ Ihrer Website bedeutet, dass sie nun online und für alle zugänglich ist. Aber bevor Sie diesen Schritt gehen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Website vollständig ist und reibungslos funktioniert. Überprüfen Sie alle Seiten, Links und die Funktionalität gewissenhaft. Nach der Überprüfung können Sie Ihre Website live schalten, indem Sie die Datenschutzeinstellungen in Ihrem WordPress-Dashboard ändern.

Hier ist ein Tipp: Es kann hilfreich sein, einen sogenannten „Soft-Launch“ durchzuführen, bei dem Sie Ihre Website zuerst einem kleinen, vertrauenswürdigen Publikum vorstellen, bevor Sie sie breiter bewerben. Sie können dieses frühe Feedback nutzen, um letzte Feinabstimmungen vorzunehmen.

Einführung in das Web-Marketing

Nachdem Sie Ihre Website live geschaltet haben, ist es an der Zeit, sich auf das Web-Marketing zu konzentrieren. Web-Marketing, auch Online-Marketing genannt, ist ein Schlüsselinstrument, um Ihr Unternehmen zu fördern und ein breiteres Publikum zu erreichen.

Es gibt viele verschiedene Aspekte des Web-Marketings, darunter Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social-Media-Marketing, E-Mail-Marketing und Content-Marketing. Jeder dieser Bereiche hat seine eigenen Strategien und Best Practices. Es kann hilfreich sein, mit einem Bereich zu beginnen und sich dann nach und nach weitere anzueignen, insbesondere wenn Sie ein Anfänger sind.

Ein Beispiel: Bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) geht es darum, Ihre Website so zu optimieren, dass sie von Suchmaschinen leicht gefunden werden kann. Dies können Sie erreichen, indem Sie relevante Keywords in Ihren Inhalten verwenden, Ihre Website schnell laden lassen und sie für Mobilgeräte optimieren.

Um zu starten, sollten Sie Ihren Fokus auf die Erstellung qualitativ hochwertiger Inhalte legen, die für Ihr Publikum von Wert sind. Dies wird dazu beitragen, dass Ihre Website von Ihrer Zielgruppe und von Suchmaschinen positiv wahrgenommen wird.

Letztendlich sollten Ihre Web-Marketing-Bemühungen darauf abzielen, Besucher auf Ihre Website zu ziehen und sie dazu zu ermutigen, Aktionen auszuführen, die Ihrem Unternehmen zugutekommen, wie z.B. einen Kauf tätigen, ein Formular ausfüllen oder sich für Ihren Newsletter anmelden.

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert