Seite wählen

Website erstellen lassen: Ein Leitfaden für Anfänger

von | 2. Dezember 2023

Links zu Drittanbietern sind Affiliate-Links, bei einem Kauf erhalte ich eine Provision.

Die 13 besten Tools zum Website erstellen lassen

  1. Jimdo
  2. Webflow
  3. Elementor
  4. Divi
  5. Avada
  6. Enfold
  7. The7
  8. Betheme
  9. Salient
  10. Bridge
  11. Flatsome
  12. Newspaper
  13. X Theme

Einführung

Willkommen zu unserem Blog-Beitrag „Website erstellen lassen: Ein Leitfaden für Anfänger“. In dieser Einführung werden wir uns mit den Schlüsselfaktoren und dem Wert einer guten Website beschäftigen. Sie eignen sich besonders für diejenigen, die noch keine Vorstellung vom Erstellen einer Website haben oder einfach wissen möchten, warum eine gute Website für ihr Geschäft wichtig ist.

Die Bedeutung einer guten Website

Stellen Sie sich eine Website als digitale Visitenkarte für Ihr Geschäft vor. Es ist oft der erste Kontakt, den Kunden mit Ihrem Unternehmen haben, und ihr Aussehen und ihre Funktion können einen großen Einfluss darauf haben, wie Ihr Unternehmen wahrgenommen wird. Eine gut gestaltete Website kann Ihren Umsatz steigern, Ihre Marke bekannt machen und Ihr Geschäft digital transformieren.

Wer sollte diesen Blog lesen und warum

Ob Sie ein Kleinunternehmer sind, der auf den digitalen Markt expandieren möchte, ein Freiberufler, der seine Dienstleistungen bewerben möchte, oder ein Neuling in der digitalen Welt, der mehr über die Dynamik von Websites erfahren möchte – dieser Blog ist für Sie. Es bietet grundlegende Informationen auf einfache und verständliche Weise.

Warum diesen Blog lesen

Das Lesen dieses Blogs wird Ihnen helfen, den Prozess des Website-Erstellens besser zu verstehen und zu schätzen. Es wird Ihnen eine Vorstellung davon geben, welche Aspekte bei der Erstellung einer Website zu beachten sind, wie z. B. das Layout, das Design, der Inhalt und die Suchmaschinenoptimierung. Dieser Blog voller wertvoller Informationen wird Sie auf Ihrem Weg zu einer erfolgreichen Online-Präsenz unterstützen.

Ein hilfreicher Leitfaden für Anfänger

Bei der Erstellung einer Website kann es verwirrend sein, wenn man nicht weiß, wo man anfangen soll und welche Elemente zu beachten sind. Dieser Blog wurde mit dem Ziel erstellt, ein leicht verständlicher Leitfaden zu sein, der Ihnen bei jedem Schritt des Prozesses hilft. Von der Wahl des richtigen Entwicklers oder der richtigen Plattform bis hin zu Design-Tipps und SEO-Strategien, wir decken alles ab!

Schritt 1 – Die Motivation verstehen

In der heutigen digitalen Welt ist eine Website ein wesentlicher Aspekt für jedes Unternehmen oder jede Organisation. Sie dient als Plattform, auf der Sie Ihre Dienstleistungen und Produkte darstellen und das Bewusstsein für Ihre Marke schaffen können. Doch bevor wir uns auf die technischen Aspekte konzentrieren, müssen wir verstehen, warum eine Website so wichtig ist und welche Vorteile eine professionelle Website mit sich bringt.

Warum ist eine Website wichtig?

Eine Website ist wie ein digitales Schaufenster, das Ihre Besucher rund um die Uhr erreichen können. Sie ermöglicht es Ihnen, eine breitere Zielgruppe zu erreichen, die über Ihre lokale Umgebung hinausgeht. Mit einer professionell gestalteten und verwalteten Website können Sie Ihr Unternehmen ins beste Licht rücken und dabei helfen, Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Ihren Kunden aufzubauen.

Stellen Sie sich vor, ein potenzieller Kunde sucht nach den Produkten oder Dienstleistungen, die Sie anbieten, und findet keine Website von Ihnen. Dies könnte dazu führen, dass der Kunde zu einem Konkurrenten wechselt, der eine gut gestaltete, informative und benutzerfreundliche Website hat.

Vorteile einer professionellen Website

Eine professionelle Website bietet eine Menge Vorteile. Hier sind einige davon:

  • Erhöhte Sichtbarkeit: Mit einer Website wird Ihr Unternehmen sichtbarer, insbesondere wenn sie für Suchmaschinen optimiert ist. Sie fungiert als Ihr Online-Visitenkarte und hilft den Kunden, Sie und Ihre Produkte oder Dienstleistungen leicht zu finden.
  • Informationsaustausch: Eine Website ist ein ausgezeichneter Ort, um Informationen über Ihr Unternehmen zu teilen, einschließlich Kontaktdaten, Produkt- oder Dienstleistungsdetails und Kundenbewertungen.
  • Kostenersparnis: Anstatt Geld für teure Offline-Marketingstrategien auszugeben und Materialien zu drucken, können Sie die Informationen einfach auf Ihrer Website aktualisieren und sie ist sofort für alle sichtbar.
  • Kundenbindung: Eine gut gestaltete Website mit relevantem und ansprechendem Inhalt kann helfen, Kunden auf Ihrer Seite zu halten, ihre Bindung zu erhöhen und sie dazu zu bringen, wiederzukommen.

Indem Sie diese wichtigen Punkte berücksichtigen, können Sie den Wert erkennen, den eine professionelle Website für Ihr Unternehmen bringen kann. Im nächsten Schritt werden wir uns der Planung Ihrer Website widmen.

Schritt 2 – Planung Ihrer Website

Die Planungsphase spielt eine entscheidende Rolle in dem Prozess der Website-Erstellung. Es setzt den Grundstein für alles, was folgen wird. Hier sind die zwei Schlüsselkomponenten, die Sie beachten sollten:

Den Zweck Ihrer Website definieren

Zuerst müssen Sie klar definieren, was Sie mit Ihrer Website erreichen möchten. Ihre Ziele könnten unterschiedlich sein: Sie möchten vielleicht ein Produkt verkaufen, ein Portfolio zeigen, ein Blog führen usw. Der Zweck Ihrer Website wird Einfluss auf viele spätere Entscheidungen haben, z.B. das Design und die Funktionen Ihrer Website.

Egal, ob Sie eine E-Commerce-Website erstellen möchten, um Produkte zu verkaufen, oder eine persönliche Blog-Website, um Ihre Gedanken zu teilen, der erste Schritt besteht immer darin, das Ziel Ihrer Website klar zu definieren. Dies hilft Ihnen, die restlichen Schritte im Prozess ihrer Website-Erstellung effektiv zu planen.

Entscheiden Sie sich für die passende Plattform und Tools

Nachdem Sie den Zweck Ihrer Website bestimmt haben, ist es an der Zeit, eine Plattform und die entsprechenden Tools auszuwählen. Es gibt viele Möglichkeiten, von einem einfachen Website-Builder wie Jimdo bis hin zu komplexeren Content-Management-Systemen (CMS) wie WordPress und Drupal.

Ein Website-Builder ist eine hervorragende Wahl für Anfänger, da diese Tools sehr benutzerfreundlich sind. Sie können auch ein CMS verwenden, wenn Sie eine leistungsfähigere Plattform möchten, die mehr Anpassungsmöglichkeiten bietet.

Zum Beispiel ist WordPress eine häufige Wahl für Blogs, da es eine Vielzahl von Themes und Plugins bietet, die Sie nutzen können, um Ihre Website anzupassen. Wenn Sie einen Online-Shop erstellen möchten, kann Shopify eine gute Wahl sein, da es speziell für E-Commerce entwickelt wurde.

Bei der Auswahl der Plattform und Tools sollten Sie immer Ihre Fähigkeiten und die Anforderungen Ihrer Website berücksichtigen.

Schritt 3 – Verwendung von Diensten zur Website-Erstellung

Im dritten Schritt des Website-Erstellungsprozesses werden wir uns auf Dienste konzentrieren, die Ihnen bei der Erstellung Ihrer Website helfen können. Es gibt eine Vielzahl von Website-Baukasten und Diensten auf dem Markt, einschließlich Jimdo und Webflow sowie alternativen Optionen wie Fiverr, webgo und Namecheap.

Jimdo

Jimdo ist ein intuitiver Website-Baukasten, ideal für Anfänger. Mit Jimdo können Sie in nur wenigen Minuten eine professionelle Website erstellen, ganz ohne technische Kenntnisse. Es bietet eine Vielzahl von Vorlagen, die Sie personalisieren und an Ihre Marke anpassen können. Darüber hinaus können Sie problemlos Inhalte hinzufügen und entfernen, einschließlich Texte, Bilder und Videos. Jimdo ist eine ausgezeichnete Option für Personen und kleine Unternehmen, die eine einfache, benutzerfreundliche Website benötigen.

Webflow

Webflow ist eine weitere großartige Option. Es ist etwas komplexer als Jimdo und richtet sich eher an fortgeschrittene Benutzer. Mit Webflow können Sie eine personalisierte, responsive Website mit einem hohen Maß an Kontrolle und Flexibilität erstellen. Es bietet ein CMS (Content-Management-System) und integrierte SEO-Tools, was es für Unternehmen und Freelancer besonders attraktiv macht.

Alternative Optionen

Fiverr

Fiverr ist eine Plattform, wo Sie Freelancer einstellen können, die Ihnen helfen, eine Website zu erstellen. Hier finden Sie viele talentierte Webentwickler und Designer. Dies ist eine gute Option, wenn Sie eine hochwertige, professionelle Website wünschen, aber nicht die Zeit oder Fähigkeiten haben, sie selbst zu erstellen.

Webgo

Webgo ist ein deutscher Website-Hosting-Anbieter, der auch Website-Baukästen anbietet. Mit webgo können Sie Ihre Website nach Ihren Vorstellungen gestalten und hosten.

Namecheap

Namecheap bietet neben Domainregistrierung auch einfache, bedienerfreundliche Website-Erstellungstools. Mit nur wenigen Klicks können Sie mit Namecheap Ihre eigene Website erstellen und hosten.

Unabhängig davon, welchen Dienst Sie letztendlich für die Erstellung Ihrer Website wählen, ist es wichtig, dass Sie eine Option wählen, die Ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten am besten entspricht. Experimentieren Sie gerne mit ein paar Optionen, bevor Sie sich auf die eine festlegen. Denken Sie daran, der Prozess sollte nicht stressig sein, sondern Spaß machen!

Schritt 4 – Zeitplanung Ihrer Website

Bevor wir uns auf die Details der Zeitplanung Ihrer Website einlassen, ist es wichtig zu betonen, dass die Erstellung einer Website keine spontane Aufgabe ist. Es erfordert sorgfältige Planung, organisierte Bemühungen und vor allem – Zeit. Stellen Sie sich die Website-Erstellung als ein Bauvorhaben vor. Genau wie ein Gebäude Schritt für Schritt entsteht, wird auch eine Website abschnittsweise erstellt.

Die Realität der Erstellung einer Website

Die Gestaltung einer erfolgreichen Website erfordert nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch effektives Zeitmanagement. Es ist normal, dass ein Projekt seine Höhen und Tiefen hat. Es gibt Zeiten intensiven Fortschritts und andere, in denen es so aussieht, als würde man stecken bleiben. Bei der Planung Ihrer Website ist es deshalb unverzichtbar, realistische Erwartungen zu setzen und den Zeitplan entsprechend zu gestalten.

Tipps zum effizienten Zeitmanagement

Es gibt einige Tipps und Tricks, um Ihre Zeitplanung effizienter zu gestalten:

Priorisieren Sie Ihre Aufgaben

Beginnen Sie mit der Priorisierung Ihrer Aufgaben. Identifizieren Sie die wichtigsten Aspekte Ihres Webprojekts und konzentrieren Sie sich darauf. Dies sind in der Regel Bereiche wie Menüstruktur, Inhaltserstellung und -optimierung und mobile Optimierung.

Setzen Sie klare Ziele und Deadlines

Setzen Sie klare Ziele und Deadlines für jede Phase Ihres Projekts. Dies hilft, den Fortschritt zu verfolgen und dafür zu sorgen, dass keine wichtigen Schritte übersehen werden.

Nutzen Sie Projektmanagement-Tools

Es gibt eine Vielzahl von Projektmanagement-Tools, die Ihnen bei der Organisation Ihrer Aufgaben helfen können. Tools wie Trello oder Asana können dazu beitragen, Ihre Projekte zu strukturieren und den Überblick zu bewahren.

Schließlich ist es wichtig zu bedenken, dass bei der Website-Erstellung Flexibilität gefragt ist. Planen Sie Zeit für unerwartete Rückschläge und Überarbeitungen ein. Ein realistischer und gut organisierter Zeitplan wird Ihnen dabei helfen, eine erfolgreiche Website zu erstellen.

Schritt 5 – Kosten der Websiteerstellung

Websiteerstellung ist ein Investment in Ihr Unternehmen. Wie bei jedem anderen Investitionsvorhaben, können die Kosten stark variieren, je nach Ihren spezifischen Anforderungen und dem Grad an individueller Anpassung, den Sie wünschen.

Herausforderungen im Budget

Die größte Herausforderung bei der Festlegung eines Budgets für eine Website besteht in der Unsicherheit darin, was eine Website tatsächlich kostet. Es gibt keine feste Regel dafür, da der Preis von der Komplexität der Website, dem Umfang der benötigten Funktionen und Services, dem vereinbarten Zeitaufwand und dem honorar des Webdesigners oder der Agentur abhängt.

Es ist nicht nur wichtig, die einmaligen Kosten der Websiteerstellung zu berücksichtigen, sondern auch Wartungs-, Aktualisierungs- und Weiterentwicklungskosten, Hosting-Gebühren, und Kosten für zusätzliche Services wie Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder Content-Erstellung.

Wie viel sollte man für eine Website ausgeben?

Der Betrag, den Sie für eine Website ausgeben, sollte auf den erwarteten Return on Investment (ROI) abgestimmt sein. Wenn Sie eine umfangreiche E-Commerce-Website betreiben möchten, die einen erheblichen Teil Ihres Umsatzes ausmachen wird, ist es sinnvoll, ein höheres Budget zu haben als wenn Sie lediglich eine einfache Informationsseite erstellen wollen.

Ein kleines bis mittelgroßes Unternehmen könnte beispielsweise mit einem Budget zwischen 1.000 und 10.000 Euro rechnen. Aber bedenken Sie, dass diese Zahl je nach Ihren spezifischen Anforderungen und Zielen stark variieren kann. Es ist wichtig, Vorabangebote einzuholen und Preisangebote zu vergleichen, um sicherzugehen, dass Sie ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten.

Ein Tipp: Es ist immer gut, einen Puffer einzuplanen. Es gibt oft unerwartete Ausgaben, die während des Prozesses auftreten können, wie zum Beispiel zusätzliche Anpassungen oder Funktionen, die Sie vielleicht im Nachhinein implementieren möchten.

Denken Sie daran, dass eine professionelle, gut gestaltete Website eine Investition in den Erfolg Ihres Unternehmens ist. Es lohnt sich also, das notwendige Budget dafür einzuplanen, um sicherzustellen, dass Ihre Website den maximalen Wert für Ihr Unternehmen liefert.

Schritt 6 – Bereit machen zum Start

Jetzt, da Sie alle Schritte zum Erstellen Ihrer Website erfolgreich abgeschlossen haben, ist es an der Zeit, sich auf den Start vorzubereiten. In diesem Abschnitt werden wir die Bedeutung der Überprüfung vor dem Live-Gang und der Verwendung von Testfeedback diskutieren.

Überprüfung vor dem Live-Gang

Vor dem Live-Gang Ihrer Website ist es unerlässlich, eine abschließende Überprüfung vorzunehmen, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert. Dazu ist es hilfreich, eine Checkliste aller wichtigen Punkte zu haben, die überprüft werden müssen. Dazu können das korrekte Design, die korrekten Inhalte, die Leistung und die Sicherheit der Website gehören.

Nutzen Sie unterschiedliche Geräte und Browser, um sicherzustellen, dass Ihre Website auf allen Plattformen korrekt und effizient funktioniert. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Links korrekt funktionieren und zu den richtigen Seiten führen. Denken Sie daran, dass auch die kleinsten Details wichtig sein können, wie etwa die Anzeige ihrer Kontaktdaten.

Verwendung von Testfeedback

Bevor Sie Ihre Website live schalten, sollten Sie in Betracht ziehen, eine Testversion Ihrer Website zu starten und Feedback von Testbenutzern zu sammeln. Es kann hilfreich sein, Feedback von Menschen zu erhalten, die nicht an der Entwicklung der Website beteiligt waren, da sie die Website aus einer völlig neuen Perspektive betrachten können.

Testfeedback gibt Ihnen die Möglichkeit, Fehler zu korrigieren, die User Experience zu verbessern und sicherzustellen, dass die Besucher Ihrer Website die gewünschten Aktionen problemlos durchführen können. Ermutigen Sie Ihre Tester dazu, Ihnen detailliertes Feedback zu geben. Dadurch können Sie sicherstellen, dass Sie keine wichtigen Aspekte übersehen und eine Website schaffen, die vollständig auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe abgestimmt ist.

Denken Sie immer daran, dass der Start Ihrer Website nur der erste Schritt ist. Es ist wichtig, kontinuierlich an der Verbesserung Ihrer Website zu arbeiten, um sicherzustellen, dass sie den sich verändernden Anforderungen und Erwartungen Ihrer Benutzer gerecht wird. Nutzen Sie das Feedback Ihrer Benutzer aktiv, um Ihre Website kontinuierlich zu verbessern und sie an Ihre Zielgruppe anzupassen.

Schritt 7 – Ihre Website veröffentlichen und verwalten

In diesem Abschnitt schauen wir uns den entscheidenden Schritt an – das Veröffentlichen Ihrer Website. Sobald Sie Ihre Website veröffentlichen, wird sie für die ganze Welt sichtbar. Darüber hinaus lernen wir, wie Sie Ihre Website nach dem Launch verwalten können.

Website veröffentlichen

Bevor Sie Ihre Website veröffentlichen, stellen Sie sicher, dass Sie alle Seiten und Inhalte sorgfältig überprüft haben. Sie sollten auch überprüfen, ob alle Links und Schaltflächen ordnungsgemäß funktionieren. Sobald Sie mit allem zufrieden sind, ist es an der Zeit, Ihre Website live zu schalten. Dies geschieht normalerweise über das Dashboard Ihres Webseiten-Baukastens oder Ihres Hosting-Anbieters. Sie müssen möglicherweise auf eine Schaltfläche klicken, die „Veröffentlichen“, „Live gehen“ oder etwas Ähnliches sagt.

Tipp: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website für Suchmaschinen optimiert ist, bevor Sie sie veröffentlichen. Dieser Prozess, auch als SEO (Search Engine Optimization), kann dazu beitragen, dass Ihre Website in den Suchergebnissen von Google besser platziert wird.

Führung und Verwaltung der Website nach dem Launch

Nachdem Ihre Website live gegangen ist, ist Ihre Arbeit noch lange nicht zu Ende. Tatsächlich fängt sie gerade erst an! Es ist wichtig, Ihre Website regelmäßig zu aktualisieren und zu verwalten, um sicherzustellen, dass sie relevant und aktuell bleibt.

Einige der Aufgaben, die Sie möglicherweise in Betracht ziehen sollten, sind das Hinzufügen neuer Inhalte, die Aktualisierung bestehender Inhalte, die Überwachung und Verbesserung der SEO-Leistung, die Beantwortung von Kundenanfragen und die Durchführung von regelmäßigen Sicherheits- und Leistungstests.

Webseiten-Baukästen und Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress bieten viele Tools und Funktionen, die Ihnen bei der Verwaltung Ihrer Website helfen können.

Tipp: Es kann hilfreich sein, einen Plan oder Zeitplan für die Verwaltung und Aktualisierung Ihrer Website zu erstellen. So können Sie sicherstellen, dass Sie immer auf dem Laufenden sind und nichts Wichtiges übersehen.

Abschließend sei gesagt, dass das Veröffentlichen und Verwalten einer Website zwar herausfordernd sein kann, aber mit den richtigen Tools und Kenntnissen ist es durchaus machbar. Denken Sie daran, geduldig zu sein und ständig zu lernen, und Sie werden in der Lage sein, eine erfolgreiche Website zu betreiben.

Abschluss

In diesem Blogbeitrag haben wir uns mit den Grundlagen befasst, die Sie benötigen, um eine Website erstellen zu lassen. Unser Ziel war es, Ihnen eine klare Vorstellung davon zu geben, was Sie erwarten können, wenn Sie sich dafür entscheiden, diesen Weg zu gehen.

Zusammenfassung des Blogs

Wir haben die wichtigsten Punkte beleuchtet, die bei der Gestaltung einer Website zu berücksichtigen sind. Diese reichen von der Wahl des richtigen Webentwicklers oder der richtigen Agentur, über die Bestimmung Ihres Zielpublikums und der Ziele Ihrer Website, bis hin zur Berücksichtigung von Kosten und Zeitaufwand. Sie hatten auch die Möglichkeit, einige der gängigsten Funktionen kennenzulernen, die Sie auf Ihrer Website integrieren möchten, sowie die Nutzererfahrung (UX) und das Design Ihrer Website.

Nächste Schritte für Sie

Jetzt, da Sie einen soliden Ausgangspunkt haben, können Sie selbstbewusst die nächsten Schritte antreten. Setzen Sie sich mit verschiedenen Webentwicklern oder Agenturen in Verbindung und holen Sie Angebote ein, die auf Ihren Bedürfnissen und Zielen basieren. Besprechen Sie Ihre Vorstellungen und Pläne ausführlich mit ihnen, um sicherzustellen, dass sie Ihre Vision verstehen und umsetzen können. Halten Sie Ausschau nach Betreuungsmöglichkeiten nach dem Launch Ihrer Website, darunter SEO, Wartung und Updates.

Eine Sache ist sicher: Der Prozess des Webdesigns ist nie einfach oder geradlinig. Aber mit Ihren neu erworbenen Kenntnissen sind Sie gut gerüstet, um den aufkommenden Herausforderungen zu begegnen. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Forschung zu vertiefen, Ihre Ziele zu konkretisieren und offene Gespräche mit potentiellen Webentwicklern zu führen.

Praktische Tipps für den Weg nach vorn

Und zum Abschluss noch ein paar praktische Tipps: Behalten Sie immer das Endziel und die Bedürfnisse Ihres Publikums im Blick. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Website funktional und optisch ansprechend ist. Konzentrieren Sie sich auf die Bereitstellung wertvoller Inhalte und haben Sie Geduld. Eine großartige Website braucht Zeit und Mühe, aber das Endergebnis wird es definitiv wert sein.

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert