Webdesign und DSGVO: Was ist zu beachten?
In einer Zeit, in der die meisten Unternehmen eine Website besitzen, wird es immer wichtiger, ein ansprechendes und konformes Webdesign zu erstellen, das sich an die neuen Datenschutzbestimmungen der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) hält. Webdesigner müssen daher aufmerksam sein und sicherstellen, dass ihre Designlösungen die Anforderungen der DSGVO erfüllen. In diesem Blog-Beitrag werden wir über die wichtigsten Aspekte des Webdesigns bei der Erstellung einer Website sprechen, wie beispielsweise die Einhaltung der DSGVO-Vorgaben, den Umgang mit personenbezogenen Daten und die Einhaltung von Webstandards.
Was ist die DSGVO?
Die DSGVO ist eine neue EU-Verordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist. Sie beinhaltet Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten, die von Unternehmen erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Die DSGVO tritt anstelle der früheren Richtlinien und Regelungen zum Datenschutz 2006/58/EG und 95/46/EG in Kraft. Diese neue Verordnung stellt höhere Anforderungen an die Datenschutzpraktiken von Unternehmen und erfordert, dass Unternehmen Stellenbeschreibungen für alle Mitarbeiter, die personenbezogene Daten verarbeiten, veröffentlichen.
Was sind die wichtigsten Designelemente, die beachtet werden müssen?
Webdesigner müssen bei der Erstellung einer Website sicherstellen, dass sie die DSGVO-Vorgaben befolgen. Zu den Designelementen, die bei der Erstellung einer Website besonders beachtet werden müssen, gehören:
Datenschutzerklärung
Eine Datenschutzerklärung ist ein wesentlicher Bestandteil der DSGVO-Konformität. Sie muss alle relevanten Informationen enthalten und klar und verständlich sein. Webdesigner müssen sicherstellen, dass sie leicht zugänglich ist und auf jeder Seite der Website angezeigt wird. Die Datenschutzerklärung sollte vollständig sein und alle Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten enthalten, z.B. Rückverfolgbarkeit der Änderungsprotokolle, Verarbeitungszwecke, Rechte des Benutzers usw.
Opt-in-Optionen
Die DSGVO fordert explizite Zustimmung vom Benutzer, bevor personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen. Webdesigner müssen daher sicherstellen, dass alle Webformulare auf der Website für den Benutzer eindeutige Opt-in-Optionen anbieten. Diese müssen klar und verständlich sein und dem Benutzer ermöglichen, jederzeit seine Zustimmung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites auf Benutzercomputern gespeichert werden. Sie speichern Informationen über den Benutzer und seine Aktivitäten auf der Website und können verwendet werden, um den Benutzer beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Webdesigner müssen sicherstellen, dass Cookies auf der Website richtig eingesetzt werden und dass der Benutzer beim ersten Besuch aufgefordert wird, seine Zustimmung für den Einsatz von Cookies zu geben.
Was sind die Sicherheitsvorkehrungen des Webdesigners?
Webdesigner müssen bestimmte Sicherheitsvorkehrungen treffen, um sicherzustellen, dass alle personenbezogenen Daten auf ihren Websites sicher verarbeitet werden. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehören:
SSL-Verschlüsselung
Webdesigner müssen SSL (Secure Socket Layer) einsetzen, um personenbezogene Daten vor dem Zugriff Unbefugter zu schützen. SSL verschlüsselt alle Datentransaktionen zwischen dem Benutzer und dem Server und stellt sicher, dass alle übertragenen Daten vertraulich behandelt werden.
Server-Backup
Auch wenn Websites auf Servern gehostet werden, ist es ratsam, regelmäßig Backups der Website durchzuführen. Dies stellt sicher, dass alle personenbezogenen Daten geschützt bleiben, selbst im Falle eines Serverausfalls oder eines anderen Notfallsituation.
Firewalls
Firewalls filtern unerwünschte Verbindungsversuche und schützen so alle auf dem Server gespeicherten Daten vor unbefugtem Zugriff. Webdesigner sollten daher Firewalls installieren und regelmäßig auf Sicherheitslücken überprüfen.
Fazit
Webdesigner müssen bei der Erstellung einer Website sicherstellen, dass sie den Vorgaben der DSGVO entsprechen. Sie müssen eine benutzerfreundliche Datenschutzerklärung erstellen, Opt-in-Optionen für Benutzer bereitstellen und Cookies richtig einsetzen. Um alle personenbezogenen Daten auf der Website zu schützen, müssen Webdesigner zudem SSL-Verschlüsselung einsetzen, regelmäßig Backups durchführen und Firewalls installieren.