Seite wählen

Homepage selbst erstellen: Ein Anfängerleitfaden

von | 3. Oktober 2023

Die 13 besten Tools zum Homepage erstellen

  1. Jimdo
  2. Webflow
  3. Elementor
  4. Divi
  5. Avada
  6. Enfold
  7. The7
  8. Betheme
  9. Salient
  10. Bridge
  11. Flatsome
  12. Newspaper
  13. X Theme

Einführung

Herzlich willkommen zum Anfängerleitfaden ‚Homepage selbst erstellen‘! In diesem Blogbeitrag konzentrieren wir uns darauf, warum es so wichtig ist, eine eigene Homepage zu haben, und was Sie in diesem Blog lernen werden.

Warum Du eine eigene Homepage benötigst

In der heutigen digitalen Welt ist eine online Präsenz unerlässlich. Eine eigene Homepage bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung oder einfach sich selbst der Welt zu präsentieren. Egal, ob Sie ein Unternehmer, ein Freiberufler oder ein Blogger sind, eine eigene Homepage kann Ihre Sichtbarkeit erhöhen, Ihre Marke aufbauen und neue Kunden anziehen. Außerdem gibt sie Ihnen die Kontrolle über Ihre Online-Identität und -Präsenz.

Was Du in diesem Blog lernen wirst

In diesem Leitfaden lernen Sie, wie Sie Schritt für Schritt eine eigene Homepage erstellen können. Auch ohne Vorkenntnisse in Webdesign oder Programmierung. Wir beginnen mit der Auswahl des richtigen Domainnamens und Webhosts, gefolgt von der Gestaltung Ihres Website-Layouts mit Vorlagen oder einem Website-Baukasten. Wir geben Ihnen auch Tipps zur Erstellung fesselnder Inhalte, zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) und zur Mobiloptimierung Ihrer Homepage, um sicherzustellen, dass sie für alle nutzerfreundlich ist.

Unser Ziel ist es, einen umfassenden Leitfaden zur Verfügung zu stellen, der es selbst Anfängern ermöglichen kann, ihre eigene professionelle Homepage zu erstellen. Ganz egal, ob Sie eine Homepage für Ihr eigenes Unternehmen, für ein persönliches Projekt oder einfach zum Vergnügen erstellen möchten, dieser Leitfaden kann Ihnen auf jeden Fall helfen.

Schritt 1 – Motivation und Ziele definieren

Bevor du beginnst, deine eigene Homepage zu erstellen, ist es wichtig, einige grundlegende Fragen zu klären. Denn deine Motivation und deine Ziele beeinflussen direkt das Design, die Struktur und den Inhalt deiner Website. Hier sind drei entscheidende Faktoren, die du berücksichtigen solltest.

Deine Zielgruppe finden

Niemand kann eine Website für „jedermann“ erstellen. Es ist wichtig, dass du dich auf eine bestimmte Zielgruppe konzentrierst und deren Bedürfnisse und Vorlieben berücksichtigst. Wenn du zum Beispiel eine Website für ein lokales Restaurant erstellst, könnte deine Zielgruppe aus Anwohnern und Touristen bestehen, die auf der Suche nach leckeren Speisen sind. Oder, wenn du eine Online-Boutique hast, könnte dein Zielpublikum aus modebewussten Frauen im Alter von 20 bis 35 bestehen. Stelle dir vor, du würdest mit deiner Zielgruppe persönlich sprechen: Was wünschen sie sich? Was erwarten sie vons deiner Website?

Ziele festlegen

Nachdem du deine Zielgruppe festgelegt hast, ist es an der Zeit, deine eigenen Ziele zu definieren. Vielleicht möchtest du durch deine Website mehr Besucher in dein Geschäft bringen, oder deinen Kunden einen Online-Shop bieten, in dem sie deine Produkte kaufen können. Oder vielleicht möchtest du einfach nur einen Ort schaffen, an dem du deine Gedanken und Ideen mit der Welt teilen kannst. Es ist wichtig, dass du deine Ziele klar definierst, da sie dir dabei helfen, zu entscheiden, welche Art von Aufbau und Inhalt deine Website benötigt.

Erwartungen festlegen

Zu guter Letzt ist es wichtig, realistische Erwartungen zu haben. Eine Website zu erstellen, erfordert Zeit, Mühe und möglicherweise auch etwas Geld. Aber es kann auch eine sehr lohnende Erfahrung sein, und mit dem richtigen Plan und den richtigen Werkzeugen, ist es durchaus möglich. Stelle dir vor, wie dein fertiges Produkt aussehen könnte und wähle deine ersten Schritte auf der Basis dieser Vision. Es ist in Ordnung, klein anzufangen und im Laufe der Zeit zu wachsen. Wichtig ist nur, dass du kontinuierlich daran arbeitest, deine Website zu verbessern und auf deine Zielgruppe abzustimmen.

Schritt 2 – Planung Deiner Homepage

Die Planung ist ein essentieller Bestandteil bei der Erstellung einer Homepage. Ohne eine effektive Planung wird deine Webseite chaotisch und unstrukturiert wirken, was letztendlich dazu führen kann, dass die Besucher verloren gehen und deine Seite sofort verlassen.

Struktur und Layout planen

Das erste, was du bei der Planung deiner Homepage beachten solltest, ist das Layout und die Struktur deiner Webseite. Die Struktur bezieht sich auf die Art und Weise, wie deine Webseiten und Unterseiten miteinander verbunden sind. Ein gut strukturierter Webauftritt hilft den Besuchern deiner Seite zu verstehen, wohin sie als nächstes navigieren sollen. Auf der anderen Seite ist das Layout das visuelle Gerüst deiner Website, welches bestimmt, wie die verschiedenen Elemente (wie Text, Bilder, Buttons etc.) auf einer Seite angeordnet sind. Es ist wichtig, dass dein Layout klar, entschieden und konsistent ist, um den Besuchern eine nahtlose und ansprechende Nutzererfahrung zu bieten.

Tipp: Bevor du mit dem Bau deiner Webseite beginnst, wäre es empfehlenswert, eine einfache Skizze oder ein Wireframe deiner Webseite zu erstellen. Dadurch kannst du leichter erkennen, wo die verschiedenen Elemente platziert werden sollen und wie die Nutzer durch deine Webseite navigieren werden.

Inhaltsplanung

Der nächste Schritt in deiner Homepage-Planung ist die Inhaltsplanung. Der Inhalt ist das Herzstück jeder Website, und es ist wichtig, dass du ein klar definiertes Konzept davon hast, was du kommunizieren willst und wie du es ansprechend präsentieren kannst. Der Inhalt kann Texte, Bilder, Videos und mehr umfassen.

Inhalte sollen informativ, interessant und für die Besucher deiner Webseite relevant sein. Außerdem sollten sie gut strukturiert und leicht zu lesen sein. Du solltest in Betracht ziehen, Schlagworte zu verwenden, die für SEO (Suchmaschinenoptimierung) relevant sind, um die Sichtbarkeit deiner Webseite in den Suchmaschinen zu erhöhen.

Tipp: Beginne mit der Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses für deine Webseite, in dem du alle Seiten und Unterseiten auflistest, die du erstellen möchtest, und darin die spezifischen Inhalte aufschreibst, die du auf jeder Seite haben möchtest. Das wird dir helfen, einen Überblick über den Umfang deines Webprojekts zu bekommen und dir helfen, den wichtigen Inhalt nicht zu vergessen.

Schritt 3 – Die richtigen Tools auswählen

Wenn man eine Homepage erstellen möchte, ist die Auswahl des richtigen Tools von entscheidender Bedeutung. In der Online-Welt gibt es viele Plattformen, die Ihnen dieses Erlebnis erleichtern können. Im Folgenden werden wir zwei populäre Optionen betrachten: Jimdo und Webflow.

Jimdo

Jimdo ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Nutzer gut geeignet. Für Anfänger bietet Jimdo eine Vielzahl von vordefinierten Templates zur Auswahl, die Sie anpassen können, um das gewünschte Aussehen Ihrer Website zu erreichen. Und für diejenigen, die mit dem Codieren vertraut sind, bietet Jimdo erweiterte Design-Optionen und volle Kontrolle über das HTML- und CSS-Design Ihrer Website.

Jedoch hat Jimdo auch Nachteile. Bei der kostenlosen Version gibt es Werbung, und das Angebot an Widgets und Add-ons ist begrenzt. Trotzdem ist Jimdo eine gute Option für Anfänger, die kein Geld ausgeben wollen und einfache Bedürfnisse haben.

Webflow

Webflow ist eine weitere großartige Plattform für die Erstellung von Homepages. Sie bietet mehr Flexibilität und Kontrolle als viele andere Website-Builder. Mit Webflow haben Sie eine unvergleichliche Kontrolle über das Layout und das Design Ihrer Website. Zudem bietet es eine Vielzahl von Templates, die Sie verwenden und anpassen können.

Aber auch hier gibt es Nachteile. Webflow hat eine steilere Lernkurve als einige der einfacheren Plattformen. Es kann einige Zeit dauern, bis man sich daran gewöhnt hat, wie alles funktioniert. Darüber hinaus kann es für kleinere Projekte oder Websites mit geringerem Budget teuer sein.

Im Großen und Ganzen hängt die richtige Wahl der Plattform von Ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten ab. Beide Plattformen bieten kostenlose Probephasen an, so dass Sie jede Plattform ausprobieren und sehen können, wie sie für Sie funktioniert. Welche Sie auch wählen, stellen Sie sicher, dass sie die Features und Flexibilität bietet, die Sie für das Design Ihrer perfekten Webseite benötigen.

Schritt 4 – Domainnamen und Hosting

Bevor wir in die Tiefe gehen, ist es wichtig, einige Begriffe zu klären. Der Domainname steht für die Internetadresse Ihres zukünftigen Blogs. Genauso wie Ihr Haus eine spezifische Adresse hat, hat auch Ihre Website eine einzigartige Domain, die es den Benutzern ermöglicht, Ihre Website zu finden.

Hosting hingegen, ist der Ort, an dem alle Dateien Ihrer Website gespeichert werden. Es ist ein bisschen so, als würde man den Platz mieten, um ein Haus zu bauen – nur dass das Haus in diesem Fall Ihre Website ist.

Mögliche Plattformen

webgo

Eine empfehlenswerte Plattform für Hosting und Domainnamen ist webgo. Mit einer einfach zu bedienenden Oberfläche und günstigen Preisen, bietet webgo eine solide Wahl für Anfänger. Sie können zwischen verschiedenen Paketen wählen, je nachdem, was Sie für Ihre Website benötigen. Bei webgo ist der Vorteil, dass sie auch einen deutschen Kundenservice besitzen, der Ihnen bei Fragen oder Problemen zur Seite steht.

Namecheap

Ein weiterer beliebter Option für Domainnamen ist Namecheap. Wie der Name schon sagt, bietet Namecheap günstige Preise für Domainnamen. Sie haben auch eine einfache und benutzerfreundliche Oberfläche, was den gesamten Prozess des Kaufs und Einrichtens eines Domainnamens noch leichter macht.

Wählen Sie die Plattform, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt. Denken Sie daran, dass es nicht so wichtig ist, wo Sie Ihre Domain und Ihr Hosting kaufen, solange Sie einen qualitativ hochwertigen und zuverlässigen Dienst erhalten. Nehmen Sie sich Zeit, recherchieren Sie gründlich und treffen Sie eine informierte Entscheidung.

Schritt 5 – Erstellen Deiner Homepage

In diesem Schritt werden wir uns auf die Grundlagen des Designs und die Einführung in HTML und CSS konzentrieren. HTML (HyperText Markup Language) und CSS (Cascading Style Sheets) sind die Bausteine jeder Webseite. HTML ist verantwortlich für die Struktur und den Inhalt der Webseite, während CSS für das Aussehen der HTML-Elemente auf der Webseite zuständig ist.

Grundlagen des Designs

Ein gutes Webdesign ist der Schlüssel, um deine Homepage ansprechend und benutzerfreundlich zu gestalten. Nicht nur die ästhetischen Aspekte, aber auch die Funktionalität der Webseite ist wichtig. Ein unkompliziertes Navigationssystem, klare Call-to-Actions und eine übersichtliche Struktur gehören zu den Grundpfeilern eines guten Webdesigns.

Hier sind einige Tipps für ein effektives Webdesign:

  • Bleibe bei einfachen und klaren Designs. Vermeide zu viele Farben und Schriftarten.
  • Eine übersichtliche Navigation hilft den Besuchern, leicht auf deiner Seite zurechtzukommen.
  • Halte den Inhalt kurz und auf den Punkt. Lange Textblöcke können die Benutzer abschrecken.

Einführung in HTML

HTML ist eine Markupsprache, die verwendet wird, um den Inhalt und die Struktur einer Webseite zu definieren. Ein HTML-Dokument besteht aus verschiedenen Tags, die den Browsern sagen, wie sie den Inhalt darstellen sollen. Hier ist ein einfaches Beispiel:

<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
    <title>Meine erste Webseite</title>
</head>
<body>
    <h1>Willkommen auf meiner Webseite!</h1>
    <p>Dies ist ein einfacher Abschnitt.</p>
</body>
</html>

Dieses HTML-Dokument enthält einen Titel, eine Überschrift und einen Abschnitt. Es ist ein einfaches Beispiel, aber es zeigt die grundlegende Struktur und Funktionsweise von HTML.

Einführung in CSS

CSS ist eine Stilsprache, die verwendet wird, um das Aussehen von HTML-Elementen auf einer Webseite zu ändern. Mit CSS können Sie Farben, Schriftarten, Layouts und vieles mehr ändern. Hier ist ein einfaches Beispiel, wie CSS verwendet werden kann, um die Farbe eines Abschnitts zu ändern:

<style>
p {
  color: red;
}
</style>

In diesem Beispiel wird der gesamte Text innerhalb des <p>-Tags rot angezeigt.

HTML und CSS zu erlernen kann am Anfang vielleicht einschüchternd wirken, aber mit Anleitung und Übung wird es einfacher. Denke daran, dass niemand über Nacht zum Experten wird. Kleine Schritte führen auch zum Ziel!

Schritt 6 – Externe Dienstleistungen nutzen

Während Sie Ihre eigene Homepage erstellen, werden Sie vielleicht feststellen, dass es Aufgaben gibt, die über Ihre aktuelle Fähigkeiten oder Zeitkapazität hinausgehen. In solchen Fällen kann die Verwendung externer Dienstleistungen, wie Fiverr, eine ausgezeichnete Lösung sein.

Was ist Fiverr?

Fiverr ist eine Online-Plattform, die freiberufliche Dienstleistungen anbietet. Diese Dienstleistungen sind vielfältig und reichen von Grafikdesign, Webentwicklung, Inhaltsverfassung, Suchmaschinenoptimierung (SEO) bis hin zu Sprachaufnahmen und vielem mehr. Sie finden einen breiten Pool von Talenten, die bereit sind, Ihnen zu wettbewerbsfähigen Preisen zu helfen.

Wann und warum sollten Sie externe Dienstleistungen in Betracht ziehen?

Es gibt einige Situationen, in denen die Verwendung externer Dienstleistungen vorteilhaft sein kann:

  • Spezielle Fähigkeiten benötigt: Wenn Sie eine bestimmte Aufgabe haben, die spezielle Fähigkeiten erfordert, die Sie nicht besitzen – beispielsweise Grafikdesign oder Suchmaschinenoptimierung – ist es oft sinnvoll, einen Experten zu beauftragen.
  • Zeiteinsparung: Das Erstellen einer Homepage kann zeitintensiv sein. Wenn Sie andere Verpflichtungen haben, kann das Outsourcing einiger Aufgaben eine enorme Zeiteinsparung bedeuten.
  • Qualitätssteigerung: Ein erfahrener Profi kann oft ein höheres Qualitätsniveau liefern, als Sie es vielleicht alleine erreichen könnten, insbesondere wenn Sie ein Anfänger sind.

Das wichtigste ist jedoch, dass Sie immer die Kosten und den Nutzen abwägen. Sicherstellen, dass die Investition sowohl Ihrem Budget als auch Ihren Zielen gerecht wird, ist der Schlüssel zu einer effektiven Auslagerung.

Schritt 7 – Zeitplanung und Kosten

Dies ist ein wesentlicher Schritt beim Erstellen Ihrer eigenen Homepage, der oft übersehen wird. Es ist wichtig, realistische Erwartungen hinsichtlich der Zeit und der Kosten, die Sie investieren müssen, zu haben. Lassen Sie uns jeden Aspekt im Detail betrachten.

Grobe Schätzung der benötigten Zeit

Je nach Komplexität Ihres Projekts kann die Erstellung einer Website unterschiedlich lange dauern. Für eine einfache Website mit wenigen Seiten könnten Sie beispielsweise eine Woche benötigen, wenn Sie jeden Tag ein paar Stunden arbeiten. Eine komplexere Website kann aber mehrere Wochen oder sogar Monate in Anspruch nehmen.

Möglicherweise müssen Sie auch zusätzliche Zeit einplanen, um neue Fähigkeiten zu erlernen, zum Beispiel wie man bestimmte Design-Tools verwendet oder wie man mit HTML und CSS umgeht. Es ist daher ratsam, einen realistischen Zeitaufwand für all diese Aktivitäten zu planen.

Übersicht über die potenziellen Kosten

Die Kosten für die Erstellung einer Website können stark variieren, abhängig von einer Reihe von Faktoren, wie der Komplexität der Website, dem gewählten Hosting-Service, den benötigten Tools und Dienstleistungen und vielem mehr.

Generell können sich für eine einfache Website die Kosten auf etwa 100 bis 200 Euro belaufen, wenn Sie alle Arbeiten selbst ausführen. Dazu gehören die Kosten für ein Hosting-Paket, den Kauf einer Domain und eventuell Kosten für Premium-Plugins oder -Themes, wenn Sie diese verwenden möchten.

Bei komplizierteren Websites können die Kosten jedoch schnell steigen, insbesondere wenn Sie die Hilfe von Freelancern oder einer Webdesign-Agentur in Anspruch nehmen müssen. In diesem Fall könnten die Kosten leicht in den Tausenden liegen.

Es ist wichtig, dass Sie sich der potenziellen Kosten bewusst sind und diese in Ihre Planung einbeziehen. Denken Sie daran, dass in vielen Fällen „billiger“ nicht unbedingt „besser“ bedeutet und dass es oft lohnt, in gute Qualität zu investieren.

Fazit

Das Erstellen einer eigenen Homepage kann zunächst einschüchternd wirken, ist aber mit einem strukturierten Ansatz und den richtigen Tools durchaus machbar. Es bringt viele Vorteile mit sich und ist eine lohnende Investition Ihrer Zeit und Anstrengungen. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus diesem Leitfaden, sowie die nächsten Schritte für Ihr Projekt.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Das Erstellen Ihrer eigenen Website beginnt mit der Planung Ihres Inhalts und Designs, gefolgt von der Wahl eines geeigneten Website-Builders oder Inhaltsverwaltungssystems. Sie sollten auch ein spezielles Hosting-Unternehmen auswählen und eine eindeutige Domain-Adresse für Ihre Website registrieren. Schließlich besteht Ihre Website aus mehreren Seiten, darunter die Hauptseite, Produkt- oder Dienstleistungsseiten, eine Über uns-Seite und eventuell ein Blog. Jede Seite sollte gut strukturiert sein und die notwendige Information enthalten, um Ihre Besucher zu beeindrucken und zum Handeln zu bewegen.

Nächste Schritte

Der nächste Schritt besteht darin, Ihre Homepage mit Inhalten und Medienelementen wie Bilder und Videos zu füllen. Dabei ist es wichtig, das Webdesign und die Benutzererfahrung im Auge zu behalten. Ein einfaches, sauberes Layout mit intuitiven Navigationsoptionen wird Ihren Besuchern helfen, sich auf Ihrer Website zurechtzufinden. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Website sowohl auf Desktop-Computern als auch auf mobilen Geräten ordnungsgemäß funktioniert.

Beginnen Sie dann mit der Suchmaschinenoptimierung (SEO), um Ihre Website in Suchmaschinen wie Google sichtbarer zu machen. SEO beinhaltet die Optimierung Ihres Inhalts mit relevanten Keywords, die Schaffung qualitativ hochwertiger Backlinks und die Verbesserung der Geschwindigkeit und Sicherheit Ihrer Website.

Schließlich ist es wichtig, Ihre Website regelmäßig zu aktualisieren und zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin effektiv und relevant bleibt. Dies bedeutet, dass Sie neue Inhalte hinzufügen, Änderungen an Ihrem Design vornehmen und die Leistung Ihrer Website regelmäßig überwachen sollten.

Das Erstellen einer eigenen Website kann eine Herausforderung sein, aber mit Geduld, Ausdauer und dem Willen zu lernen, können Sie eine effektive und ansprechende Online-Präsenz aufbauen.

Links zu Drittanbietern sind Affiliate-Links, bei einem Kauf erhalte ich eine Provision. As an Amazon Associate, I earn from qualifying purchases.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert