Die 13 besten Anwendungen um eine Website zu erstellen
Einführung
„Wenn eine Website dein Schaufenster ist, dann macht eine gute Gestaltung den Unterschied zwischen einem vorbeigehenden Blick und einem Kunden, der einkauft“.
In der heutigen digitalen Welt ist eine Website mehr als nur eine Online-Präsenz. Sie ist das digitale Gesicht Ihres Unternehmens und der erste Berührungspunkt für viele Ihrer potenziellen Kunden. Daher ist es sehr wichtig, dass Ihre Website professionell aussieht und leicht zu navigieren ist.
Was Sie von diesem Blogpost erwarten können
Dieser Blogpost ist ein umfassender Leitfaden zur Erstellung einer Website für absolute Anfänger. Wir werden die Grundlagen des Website-Designs behandeln, Ihnen erklären, wie Sie eine Domain auswählen und registrieren, Ihnen verschiedene Website-Baukasten zeigen und Tipps geben, wie Sie Ihren Website-Inhalt verwalten können.
Die Grundlagen des Website-Designs
Ein gutes Website-Design ist mehr als nur ästhetisch ansprechend. Es sollte benutzerfreundlich und für Suchmaschinen optimiert sein. Wir werden Ihnen beibringen, wie Sie ein Layout erstellen, das sowohl schön als auch funktional ist.
Domain Auswahl und Registrierung
Die Auswahl einer Domain ist ein entscheidender Schritt bei der Erstellung einer Website. Ihre Domain sollte leicht zu merken und repräsentativ für Ihr Unternehmen sein. Wir werden Ihnen zeigen, wie Sie eine gute Domain auswählen und diese registrieren können.
Website-Baukasten
Wenn Sie keine Programmierkenntnisse haben, sind Website-Baukasten die perfekte Lösung. Sie sind einfach zu bedienen und bieten viele Vorlagen, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Wir werden einige der beliebtesten Website-Baukasten vorstellen und deren Vor- und Nachteile diskutieren.
Verwaltung Ihres Website-Inhalts
Eine Website bleibt nur dann relevant, wenn ihr Inhalt regelmäßig aktualisiert wird. Wir werden Ihnen einige nützliche Tipps für die Verwaltung Ihres Inhalts geben, einschließlich der Verwendung eines Content-Management-Systems (CMS).
Insgesamt streben wir danach, diesen Prozess so verständlich wie möglich zu gestalten und Ihnen das Rüstzeug zu geben, um Ihre eigene Website zu erstellen. Ob Sie ein Kleinunternehmer sind, der eine digitale Präsenz aufbauen möchte, oder ein Neuling in der digitalen Welt, der seine Fähigkeiten erweitern möchte, dieser Leitfaden ist für Sie gedacht. Viel Spaß beim Lesen!
Schritt 1 – Warum eine eigene Website?
In der heutigen digitalen Welt ist eine Website unerlässlich, unabhängig davon, ob Sie sie für privaten oder geschäftlichen Gebrauch benötigen. Was genau sind jedoch die Gründe dafür? Lasst uns das genauer betrachten.
Privater vs. geschäftlicher Gebrauch
Viele Menschen erstellen aus privaten Gründen eine Website. Sie könnte zum Beispiel ein Portfolio Ihrer Arbeit, ein Blog, ein Weg sein, Ihre Gedanken und Ideen zu teilen, oder einfach einen Ort schaffen, an dem Sie mit anderen in Kontakt treten können.
Für Geschäftsleute und Unternehmer bringt eine Website jedoch eine Reihe von Vorteilen mit sich, die weit über die Bereitstellung von Informationen hinausgehen. Sie ist eine effektive Methode, um potenzielle Kunden zu erreichen und kann sogar als eine Plattform für den Online-Handel dienen.
Erhöhung der Sichtbarkeit und Marktpräsenz
Vielleicht sind Sie ein aufstrebender Künstler, ein kleiner Unternehmer oder der Leiter eines Gemeindezentrums. In jedem dieser Fälle erhöht eine Website Ihre Sichtbarkeit und hilft Ihnen, Ihr Publikum zu erreichen.
Mit einer eigenen Website haben Sie die Kontrolle über die Botschaft und die Informationen, die Sie präsentieren möchten. Sie können den Stil, den Ton und das gesamte Erscheinungsbild Ihres Online-Auftritts steuern.
Unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens kann eine eigene Website die Marktpräsenz erheblich steigern. Eine gut gemachte, professionelle Website kann den gleichen Eindruck vermitteln wie ein großes, etabliertes Unternehmen, auch wenn Sie gerade erst anfangen.
Nur eines ist sicher: Der erste Schritt ist immer der schwerste. Aber mit der richtigen Leitung und den passenden Tools kann jeder seine eigene Website erstellen. Seien Sie also mutig, gehen Sie raus und beginnen Sie mit Ihrem Online-Abenteuer!
Schritt 2 – Planung Ihrer Website
In diesem Abschnitt werden wir uns auf die wesentlichen Aspekte konzentrieren, die bei der Planung Ihrer Website zu berücksichtigen sind. Die richtige Planung hilft Ihnen, Ihre Website effektiv zu gestalten und kann Ihnen viel Zeit und Mühe sparen. Versuchen Sie, sich auf die folgenden Schlüsselthemen zu konzentrieren:
Ziele festlegen
Das erste, was Sie tun müssen, ist, das Ziel Ihrer Website zu definieren. Was wollen Sie mit Ihrer Website erreichen? Soll es ein Online-Shop sein, ein Blog, eine Informationswebsite oder etwas anderes? Dieses Ziel wirkt sich auf alle anderen Aspekte Ihrer Website aus, von der Gestaltung bis zur Funktion.
Ein Beispiel: Wenn Sie einen Online-Shop planen, ist Ihr Ziel vielleicht, Produkte zu verkaufen. Daher benötigen Sie Funktionen wie einen Warenkorb, Zahlungsoptionen und Kundenbewertungen. Die Gestaltung Ihrer Website sollte diese Funktionen unterstützen und den Kunden eine einfache Navigation ermöglichen.
Inhalte und Funktionen identifizieren
Sobald Sie das Ziel Ihrer Website festgelegt haben, können Sie beginnen, die Inhalte und Funktionen zu identifizieren, die Sie benötigen. Denken Sie dabei an das, was Ihre Benutzer auf der Website tun sollen. Welche Informationen suchen sie? Welche Aktionen möchten sie ausführen?
Die Inhalte könnten Artikel, Bilder, Videos und so weiter sein. Die Funktionen könnten Suchleisten, Kontaktformulare, Anmeldeformulare, Kommentarabschnitte und mehr umfassen. Überlegen Sie, welche Inhalte und Funktionen für Ihr Ziel relevant und nützlich sind.
Tipp: Halten Sie die Dinge einfach und übersichtlich. Sie brauchen nicht alle Funktionen auf einmal zu implementieren. Beginnen Sie mit den wichtigsten und fügen Sie mit der Zeit weitere hinzu, wenn Sie feststellen, dass Sie sie benötigen.
Nun, da Sie ein klares Verständnis von den Zielen Ihrer Website und den notwendigen Inhalten und Funktionen haben, sind Sie bereit für den nächsten Schritt in diesem Leitfaden: Die Erstellung Ihrer Website.
Schritt 3 – Produkteauswahl
Wenn Sie Ihre eigene Website erstellen möchten, stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können auf Website-Baukästen zurückgreifen oder sich für ein Hosting-Unternehmen entscheiden. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die es zu beachten gilt. In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf zwei populäre Anbieter: Jimdo und Namecheap.
Website-Baukästen vs. Hosting-Anbieter
Website-Baukästen sind Online-Plattformen, die das Erstellen von Websites durch Zusammenstellen und Anpassen von Vorlagenseiten ermöglichen. Sie sind in der Regel benutzerfreundlich und erfordern keine Programmierkenntnisse. Einige der beliebtesten Website-Baukästen sind Wix, Weebly und natürlich Jimdo.
Hosting-Anbieter hingegen bieten Ihnen Speicherplatz und Ressourcen auf einem Server an, auf dem Sie Ihre Website hosten können. Dies gibt Ihnen mehr Flexibilität hinsichtlich der Funktionen und Gestaltung Ihrer Website, erfordert jedoch gleichzeitig mehr technisches Know-how. Bekannte Beispiele für Hosting-Anbieter sind GoDaddy, Bluehost und Namecheap.
Ein globiger Website-Baukasten
Jimdo ist ein Benutzer freundlicher, all-in-one Website-Baukasten, der es Ihnen ermöglicht, in wenigen Minuten eine funktionale Website zu erstellen. Dazu bietet Jimdo eine Vielzahl von anpassbaren Designvorlagen, wodurch Sie Ihre Website nach Ihrem eigenen Geschmack gestalten können. Ein weiterer Vorteil von Jimdo ist, dass es automatisch alle technischen Aspekte des Website-Betriebs, wie z.B. Hosting, Datensicherheit und Updates, für Sie regelt.
Budgetfreundliches Hosting
Namecheap ist vor allem für seine günstigen Domain- und Hosting-Angebote bekannt. Im Gegensatz zu Website-Baukästen, ermöglicht Ihnen Namecheap, vollständige Kontrolle über Ihre Website zu haben. Sie erhalten Zugriff auf eine CPanel-Kontrolltafel, mit der Sie verschiedene Funktionen einstellen können, und haben die Möglichkeit, verschiedene Content-Management-Systeme, wie WordPress, Joomla oder Drupal, zu installieren. Ein Nachteil könnte für manche Nutzer sein, dass Namecheap mehr technisches Verständnis erfordert als Website-Baukästen wie Jimdo.
Am Ende des Tages hängt die Entscheidung zwischen Website-Baukästen und Hosting-Anbietern sowie der Wahl zwischen Jimdo und Namecheap von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem technischen Wissen ab. Beide Optionen haben ihre Vorzüge und können Ihnen dabei helfen, eine hervorragende Website zu erstellen.
Schritt 4 – Zeitplanung und Kosten
Der Bau einer Website ist eine aufregende Aufgabe, aber es erfordert auch eine sorgfältige Planung. Hier wollen wir uns auf zwei kritische Aspekte konzentrieren: Zeitmanagement und Budgetierung.
Aufstellen eines realistischen Zeitplans
Es ist von entscheidender Bedeutung, einen realistischen Zeitplan für jede Phase der Website-Erstellung aufzustellen. Die Erstellung einer Website kann von ein paar Tagen bis zu mehreren Monaten dauern, abhängig von Ihrer genauen Vision und den benötigten Funktionen. Es wäre sinnvoll, genügend Zeit für die Forschung, Gestaltung, Entwicklung und das Testen einzuplanen.
Ein Tipp: Planen Sie immer mehr Zeit ein, als Sie denken, da Sie möglicherweise auf unerwartete Herausforderungen stoßen, die Ihren vorläufigen Zeitplan beeinflussen.
Budgetierung
Die Kosten zur Erstellung einer Website variieren stark, abhängig von mehreren Faktoren wie der Komplexität der Website, dem gewählten Hosting-Service und der Anzahl der benötigten Seiten. Sie sollten jedoch ein Budget planen, das alles abdeckt: Domain-Namen Kaufen, Hosting, Design, Content-Erstellung oder Einkauf, SEO und mögliche zukünftige Updates.
Es ist ratsam, Angebote von mehreren Anbietern zu vergleichen, bevor Sie sich für eine Wahl entscheiden. Seien Sie jedoch vorsichtig, bieten solche, die extrem niedrige Preise an, oft minderwertige Dienstleistungen an.
Verborgene Kosten
Bei der Planung des Budgets vergessen viele Neueinsteiger oft „verborgene“ Kosten. Dazu gehören laufende Ausgaben wie Wartung, Updates, zusätzliche Plugins, Marketing und SEO. Manchmal könnten Sie auch für Dienstleistungen wie Datenschutz und E-Mail-Konten extra bezahlen müssen.
Sie sollten diese Ausgaben in Ihrem anfänglichen Budget berücksichtigen, um Überraschungen zu vermeiden. Denken Sie daran, dass eine Website eine laufende Verpflichtung ist und nicht nur ein einmaliger Aufwand.
Zusammengefasst kann die Erstellung einer Website eine große Aufgabe sein, aber mit ordentlicher Planung und Budgetierung ist es durchaus machbar. Befolgen Sie diese Vorschläge und Sie werden auf Ihrem Weg zur Schaffung Ihrer eigenen erfolgreichen Website gut gerüstet sein.
Schritt 5 – Erstellen Sie Ihre Website mit Webflow
In diesem Abschnitt werden wir uns darauf konzentrieren, wie Sie Webflow nutzen können, um Ihre eigene Website zu erstellen. Webflow ist ein leistungsstarkes Tool mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, das Ihnen bei der Gestaltung Ihrer Website hilft. Es ist keine Programmierkenntnisse erforderlich, und Webflow bietet auch eine Reihe von vordefinierten Vorlagen, die Sie nach Ihren Wünschen anpassen können.
Webflow einrichten
Bevor Sie mit der Gestaltung Ihrer Website beginnen können, müssen Sie zunächst ein Webflow-Konto einrichten. Gehen Sie dazu einfach auf die Webflow-Website und klicken Sie auf „Get Started“. Sie werden aufgefordert, einige grundlegende Informationen einzugeben, um Ihr Konto zu erstellen. Sobald Ihr Konto eingerichtet ist, können Sie mit dem Erstellen Ihrer Website beginnen.
Ein praktischer Tipp ist, die Webflow-Tutorials durchzugehen, bevor Sie beginnen. Diese sind speziell für Anfänger konzipiert und führen Sie durch jeden Schritt des Prozesses, sodass Sie schnell den Umgang damit erlernen und dabei Fehler vermeiden können.
Webflow für die Website-Erstellung nutzen
Mit Webflow können Sie Ihre Website von Grund auf gestalten oder eine Vorlage als Ausgangspunkt verwenden. Sie können Texte, Bilder, Videos und andere Elemente hinzufügen und das Layout nach Ihren Wünschen verändern. Alles ist per Drag-and-Drop machbar, so dass Sie keine technischen Fähigkeiten benötigen.
Ein Merkmal von Webflow, das besonders hilfreich ist, ist das CSS-Grid-Layout. Mit diesem Tool können Sie einfach eine komplexe Website-Struktur erstellen, ohne Code zu schreiben. Außerdem können Sie mit Webflow auch eine Responsive Website erstellen, die auf Mobilgeräten genauso gut aussieht wie auf einem Desktop.
Ein weiterer Tipp ist, die Änderungen regelmäßig zu speichern. Webflow hat zwar eine automatische Speicherfunktion, aber es ist immer eine gute Idee, sicher zu gehen und Ihre Arbeit manuell zu speichern, um etwaige Verluste zu vermeiden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Webflow eine großartige Plattform für Anfänger ist, um ihre erste Website zu erstellen. Es bietet alle Funktionen und Werkzeuge, die Sie benötigen, und macht den gesamten Prozess einfach und übersichtlich.
Schritt 6 – Ihre Website mit Webgo betreiben
Im sechsten Schritt dieses Anfängerleitfadens zur Erstellung einer Website werden wir uns mit Webgo beschäftigen. Webgo ist ein beliebter Webhosting-Anbieter, der für Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit bekannt ist.
Einführung in Webgo
Webgo bietet eine Vielzahl von Hosting-Paketen an, die perfekt auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Website zugeschnitten sind. Egal, ob Sie einen Blog, eine E-Commerce-Website oder eine informelle Firmenwebsite betreiben möchten, Webgo hat das passende Hosting-Paket für Sie. Es bietet auch eine Vielzahl von Funktionen wie kostenlose Domain-Registrierung, SSL-Zertifikate, E-Mail-Dienste und mehr. Außerdem sind die Server von Webgo mit den modernsten Technologien ausgestattet, um hohe Geschwindigkeiten und rund um die Uhr-Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Verwalten Sie Ihre Website mit Webgo
Die Verwaltung Ihrer Website mit Webgo ist tatsächlich recht einfach. Die benutzerfreundliche Oberfläche des Webhosting-Anbieters erleichtert das Hochladen von Website-Inhalten, die Verwaltung von E-Mail-Konten und die Registrierung von Domains. Alles, was Sie tun müssen, ist, sich in Ihr Webgo-Konto einzuloggen, auf das entsprechende Verwaltungstool zu klicken und die gewünschten Änderungen vorzunehmen. Webgo erleichtert auch die Einrichtung und Verwaltung von E-Mail-Konten, das Hinzufügen oder Löschen von Nutzern und vieles mehr. Zudem bietet Webgo eine Reihe von Tutorials und Ressourcen, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.
Ein Tipp zur Verwaltung Ihrer Website mit Webgo: Machen Sie regelmäßig Backups Ihrer Website. Webgo erleichtert das Backup Ihrer Website und bietet automatisierte Backup-Lösungen. Durch regelmäßige Sicherungen können Sie sicherstellen, dass Sie im Fall von Datenverlusten schnell wieder auf die Beine kommen.
Mit Webgo können Sie den Betrieb Ihrer Website vereinfachen und optimieren, wodurch Sie sich auf das Wachstum und die Entwicklung Ihrer Website konzentrieren können.
Schritt 7 – Optimieren und Warten Ihrer Website
In diesem Abschnitt betrachten wir die Grundlagen der SEO-Optimierung und die Wichtigkeit der regelmäßigen Aktualisierung und Wartung Ihrer Website. Beide Aspekte sind entscheidend, um den Erfolg Ihrer Online-Präsenz zu gewährleisten.
Grundlagen der SEO
SEO steht für „Search Engine Optimization“ oder auf Deutsch „Suchmaschinenoptimierung“. Die Hauptaufgabe der SEO besteht darin, Ihre Website sichtbarer und attraktiver für Suchmaschinen wie Google zu machen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Website in den Suchergebnissen besser platziert wird, was letztendlich mehr Besucher auf Ihre Website bringt.
Ein Schlüsselkonzept in SEO sind Schlüsselwörter oder Keywords. Diese sind Wörter oder Phrasen, die Benutzer in Suchmaschinen eingeben. Wenn Ihre Website relevante und qualitativ hochwertige Inhalte zu diesen Schlüsselwörtern enthält, erhöht dies die Chance, von Suchmaschinen gefunden zu werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der SEO ist die Backlink-Strategie. Ein Backlink ist ein Link, der von einer anderen Website zu Ihrer führt. Je höher die Qualität der Websites ist, die auf Ihre Website verlinken, desto besser ist dies für Ihre SEO.
Es gibt viele weitere Aspekte von SEO, so zum Beispiel die Optimierung von Bildern, die Erstellung von Meta-Tags und die Verbesserung der Ladegeschwindigkeit Ihrer Website. Denken Sie daran, dass SEO eine kontinuierliche Aufgabe ist und es einige Zeit dauern kann, bis Sie die Ergebnisse sehen.
Aufrechterhaltung und Aktualisierung Ihrer Website
Eine oft übersehene Pflicht eines Websitebesitzers ist die Notwendigkeit, die Website regelmäßig zu warten und zu aktualisieren. Dies schließt sowohl die technische Wartung ein, wie z.B. das Aktualisieren von Software und Plugins, als auch das Hinzufügen von neuem und relevantem Inhalt.
Durch regelmäßige Aktualisierungen stellen Sie sicher, dass Ihre Website auf dem neuesten Stand und immer relevant für Ihre Besucher ist. Außerdem signalisieren häufige Aktualisierungen Google und anderen Suchmaschinen, dass Ihre Website aktuell und aktiv ist, was Ihre SEO-Platzierung verbessert.
Betrachten Sie Ihre Website als eine fortlaufende Arbeit. Es ist niemals „fertig“. Mit jeder Aktualisierung, jedem neuen Blogpost oder jeder Produktaktualisierung verbessern Sie die Erfahrung Ihrer Besucher und erhöhen Ihre Chancen, in den Suchmaschinenrankings aufzusteigen.
Schlussfolgerung
Jetzt, da wir die Grundlagen des Website-Erstellens durchgegangen sind, lassen Sie uns einen Blick auf das werfen, was Sie bisher gelernt haben und was die nächsten Schritte in Ihrer Website-Erstellungsreise sein könnten.
Zusammenfassung und nächste Schritte
Wir haben den Prozess der Website-Erstellung von der Planung, über das Design, die Entwicklung und schließlich die Inbetriebnahme durchlaufen. Jetzt haben Sie eine solide Grundlage und sollten darauf vorbereitet sein, Ihre eigene Website zu erstellen und zu veröffentlichen.
Die nächsten Schritte könnten darin bestehen, ein tieferes Verständnis für spezifische Themen wie Website-Optimierung, SEO (Suchmaschinenoptimierung) und Webdesign zu erlangen. Sie könnten auch darüber nachdenken, Ihre Website mit erweiterten Funktionen auszubauen, wie zum Beispiel einem Online-Shop oder einem Blog.
Inspiration und weitere Ressourcen
Wenn Sie Inspiration suchen, schauen Sie sich einige der erfolgreichsten Websites an. Überlegen Sie, wie sie gestaltet sind, wie sie ihre Botschaft vermitteln und welche Funktionen sie bieten. Dies kann Ihnen viele Ideen für Ihre eigene Website geben.
Es gibt unzählige Ressourcen online, die Ihnen helfen können, Ihre Fähigkeiten in der Website-Erstellung zu verbessern. Webdesign-Blogs, Online-Kurse und Foren können von unschätzbarem Wert sein, um neue Fähigkeiten zu erlernen und sich weiterzuentwickeln.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Erstellen einer Website eine spannende Reise ist, auf der es ständig etwas Neues zu lernen gibt. Mit Geduld, Neugier und Anstrengung können Sie eine erfolgreiche Website erstellen, die Ihre Besucher begeistert.
- Die 13 besten Anwendungen um eine Website zu erstellen
- Einführung
- Was Sie von diesem Blogpost erwarten können
- Die Grundlagen des Website-Designs
- Domain Auswahl und Registrierung
- Website-Baukasten
- Verwaltung Ihres Website-Inhalts
- Schritt 1 – Warum eine eigene Website?
- Schritt 2 – Planung Ihrer Website
- Schritt 3 – Produkteauswahl
- Schritt 4 – Zeitplanung und Kosten
- Schritt 5 – Erstellen Sie Ihre Website mit Webflow
- Schritt 6 – Ihre Website mit Webgo betreiben
- Schritt 7 – Optimieren und Warten Ihrer Website
- Schlussfolgerung
0 Kommentare